Der Betrieb der Wieningers ist fast 100 Jahre alt, wurde aber bis in die achtziger Jahre hauptsächlich als Heurigenlokal geführt. Als Fritz Wieninger 1987 die Leitung übernahm, änderte sich das, und die Weine sind heute nicht nur in Wien und im eigenen Heurigen präsent (den Bruder Leo managt), sondern werden auch ins Ausland geliefert, gewissermaßen als Botschafter des modernen Wiener Weins von erstklassiger Qualität.
Die Wieningers besitzen 25 Hektar Weinberge an den Südhängen des Bisamberges, auf dem sandiger nd kalkhaltiger Löss dominiert, und am Nussberg mit seinen Muschelkalkböden. Das besondere Interesse gilt Grünem Veltliner, der auf Löss besonders gehaltvoll gerät, und Riesling, der das Material für mineralische, dichte Weine liefert. Aber auch rote Sorten wie Zweigelt, Cabernet Sauvignon, Merlot und Pinot Noir werden zu den besten Rotweinen dieses Anbaugebietes verarbeitet (eines der Aushängeschilder des Betriebes ist die rote Cuvée „Danubis“ aus Cabernet, Zweigelt und Merlot). Im Weingarten werden keine synthetischen Dünger und auch keine Herbizide verwendet. Auf Maßnahmen zur Ertragsbeschränkung wird viel Mühe und Handarbeit verwendet – in beinahe allen Anlagen werden die Seitentriebe an den Rebstöcken entfernt, im August das Laub reduziert und die Trauben ausgedünnt, um durch optimale Licht- und Luftzufuhr Gesundheit, Reife und Aromenreichtum der Beeren zu sichern.
Im Keller kombiniert Fritz Wieninger moderne Technik mit traditionellen Methoden: Die weißen Moste (teilweise in Ganztraubenpressung gewonnen, also einschließlich der Stiele) werden nach der Klärung entweder im Stahltank kalt vergoren oder auch im großen Fass; die Linie „Selektion“ (darunter der „Chardonnay Grand Select“ oder der Pinot Noir) gärt und reift in Barriques und wird ohne Filtration abgefüllt. Die Rotweinmoste werden in geschlossenen Tanks oder offenen Eichenholzbottichen vergoren, bevor sie den biologischen Säureabbau durchlaufen; alle Rotweine lagern im kleinen Eichenfass. Einige der großen Weine gelangen erst nach zwei bis zweieinhalb Jahren Reifezeit in die Flasche. In herausragenden Jahren werden auch (preisgekrönte) Prädikatsweine produziert.